Mir ist es ein Anliegen, meine Patienten ganzheitlich und individuell zu betreuen und Ihnen neben der Schulmedizin noch ergänzende Wege anzubieten. Ich sehe den Menschen als eine Einheit von Körper, Geist und Seele.
Schon während meiner Ausbildung habe ich erkannt, dass die klassische Medizin bei vielen und v.a. chronischen Erkrankungen oft an ihre Grenzen stößt. Als sehr wissbegieriger und perfektionistischer Mensch habe ich mich auf die Suche nach alternativen bzw. komplementären Methoden begeben, die vor allem auf sanftem und nebenwirkungsarmem Weg auch zu einer Besserung oder sogar Heilung führen können.
Der Blick unter die Oberfläche, die Frage und die Suche nach den Ursachen und Zusammenhängen einer Erkrankung sind wie Detektivarbeit für mich und begeistern mich. Weiters ist mir die Krankheitsprävention ein großes Anliegen. So kann schon frühzeitig eingegriffen werden, bevor es überhaupt zur Entstehung und zum Ausbruch einer Erkrankung kommt.
Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung ist eine Kombination von allen drei Methoden sinnvoll oder es ergibt sich erst im Rahmen der Erstanamnese der passendste Weg. Natürlich behandle ich Sie je nach Wunsch auch konventionell und berate Sie bei Fragen zur Schulmedizin. Wichtig ist mir kein „Entweder- Oder“ von Schulmedizin und komplementärer Medizin, sondern ein sinnvolles Miteinander aller Methoden, damit es Ihnen besser geht.
Ich biete auch gemeinsame Termine mit einer Kinesiologin an, bei denen wir daran arbeiten, die Lösung für Ihr Problem zu finden. Dabei lässt sich durch Muskelfunktionstests (Psychokinesiologie nach Dr. Klinghardt) feststellen, auf welcher Ebene Blockaden bestehen und dadurch ein gezielterer Therapieansatz erarbeiten.
Weiters bin ich in meiner Ordination in der Kliebergasse (www.ordinationkliebergasse.at) bestens vernetzt mit meinen Kollegen und Kolleginnen und kann Sie bei neurologischen oder psychiatrischen Problemen direkt weiter überweisen. Auch Psychotherapie wird in unserer Gemeinschaftsordination angeboten.
Bezüglich Terminabsagen würde ich Sie bitten, mir mindestens 24 Stunden im Vorhinein Bescheid zu geben, da ich Ihnen sonst 80% meines Honorars in Rechnung stellen muss.
In unserem Darm haben wir Billionen an kleinen Mitbewohnern, die mit uns in Symbiose leben- das Darmmikrobiom. Der Einfluss dieser Mitbewohner auf unsere Gesundheit ist immens, wie die Forschung der letzten Jahre zeigt.
Eine mikrobiologische Stuhlfloraanalyse liefert wertvolle Informationen über Störungen des mikrobiellen Gleichgewichts und erlaubt Rückschlüsse über die individuelle Abwehrsituation. Zu einer Störung des mikrobiellen Gleichgewichts kann es durch Medikamenteneinnahme (allen voran Antibiotika, Säureblocker, Abführmittel usw.), Fehlernährung, Infektionen, Allergien, Unverträglichkeiten, Stress und psychischen Belastungen kommen.
Diese Dysbiose - wie die Störung des mikrobiellen Gleichgewichts genannt wird - ist mit zahlreichen Erkrankungen wie z.b. entzündlichen Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom, Histaminintoleranz, Autoimmunerkrankungen, Hauterkrankungen wie Psoriasis und Atopische Dermatitis, wiederkehrenden Infekten (Blasenentzündungen, Nebenhöhlenentzündungen usw.), Asthma und psychischen Erkrankungen wie Burnout, Depression und ADHS assoziiert. Verständlicher wird dieser Zusammenhang, wenn man weiß, dass 80% unseres Immunsystems seinen Sitz im Darm hat und dass Serotonin, ein wichtiger Neurotransmitter und weithin bekannt als „Glückshormon“, zu einem Großteil im Darm produziert wird. Über den Vagusnerv (Parasympathisches Nervensystem) steht unser Darm in direkter Verbindung mit unserem Gehirn.
Nach Analyse der Situation im Darm kann gezielt mit regulativen Maßnahmen (u.a. Orthomolekularen Substanzen, Probiotika, Ernährungsintervention) eingegriffen werden, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Ganz essentielle Bestandteile sind dabei neben der Verbesserung der Schleimhautfunktion und - barriere und der Beseitigung eventuell vorhandener bakterieller Fehlbesiedelungen (Dysbiose) die Besiedlung mit guten Darmbakterien und die Ernährungsänderung.
Bei schwerwiegenden Darmschleimhautproblemen sowie massiven Fehlbesiedelungen kann es bis zu einem Jahr dauern, bis das Gleichgewicht in der Darmflora wiederhergestellt ist.
Verdauungsstörungen, Hautprobleme, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Histaminintoleranz, Allergien, Psychische Symptome, Depression, PMS, Immunologische und/oder chron. Erkrankungen, Infektanfälligkeit, Müdigkeit, Energielosigkeit
Orthomolekulare Medizin beschäftigt sich mit der Erhaltung der Gesundheit sowie mit der Therapie von Krankheiten durch Veränderung der Konzentration von Mikronährstoffen (Spurenelemente und Vitamine), die im Körper vorhanden und für die Gesundheit erforderlich sind. Es gibt kaum eine Krankheit, die nicht mit einem Nährstoffdefizit einhergeht. Bei der orthomolekularen Medizin geht es darum, dieses zu messen und dann gezielt mit bestimmten Präparaten für einen Ausgleich der Nährstoffbilanz zu sorgen.
Zudem ist es mit unserer heutigen industriell verarbeiteten Nahrung nicht mehr möglich, unseren basalen Nährstoffbedarf ausreichend zu decken. Gravierende Mangelerscheinungen sind zum Glück selten, aber auch kleinere Mängel reichen in Kombination aus, um sich nicht vollkommen gesund und fit zu fühlen. Bei verschiedenen Erkrankungen besteht zudem ein erhöhter Bedarf an gewissen Spurenelementen und Vitaminen.
Je nach Ihren Vorerkrankungen und Ihrer individuellen Situation schaue ich mir bestimmte für Sie wichtige Mikronährstoffe im Blut an, um dann mit speziellen angepassten Präparaten Ihren Bedarf sicherzustellen und Defizite auszugleichen.
Besonders am Herzen liegt mir die ganzheitliche Behandlung dieser Autoimmun
Ansätze einer ganzheitlichen Behandlung (neben Substitution von T4 und/oder T3, auch in Form von Natürlichem Schilddrüsenextrakt) sind eine Verbesserung der immunologischen Situation an der Darmschleimhaut sowie die Substitution für die Schilddrüse essentieller Mikronährstoffe. Weiters können eine oft vorhandene Östrogendominanz und ein Progesteronmangel gezielt in Richtung eines hormonellen Gleichgewichts verändert sowie eine begleitende Nebennierenschwäche aufgedeckt und behandelt werden.
Die Homöopathie ist eine 200 Jahre alte Heilmethode, die auf den deutschen Arzt Samuel Hahnemann (1755-1843) zurückgeht und auf dem Ähnlichkeitsprinzip („Similia similibus curentur“) beruht.
Experimentell hatte Hahnemann erkannt, dass jedes Arzneimittel genau die Beschwerden heilt, die es in ähnlicher Form (bei Gesunden) auch erzeugen kann. Hahnemann wies nach, dass es sich bei dieser Ähnlichkeit zwischen verursachten und geheilten Beschwerden nicht um „paradoxe“ Einzelfälle handelt, sondern um eine biologische Gesetzmäßigkeit, die allgemein gültig und therapeutisch nutzbar ist. Diese gesetzmäßige Ähnlichkeit ist das Wesentliche der Homöopathie.
Das homöopathisch passende Arzneimittel wird in jedem Krankheitsfall individuell gewählt, das heißt, die Wahl wird von den „sonderlichen, ungewöhnlichen und eigenheitlichen (charakteristischen) Zeichen und Symptomen des Krankheitsfalles“ (Organon 6. Auflage § 153) bestimmt.
Aufgabe des homöopathisch tätigen Arztes ist es, für die Ganzheit der sich zeigenden Symptome des Patienten eine Arznei (oder in Folge, bei Veränderung der Symptomatik, auch mehrere Arzneien hintereinander) zur Gesamtregulation des Organismus zu finden. Somit ist die Homöopathie eine Regulationsmedizin, die nicht auf die Beseitigung einzelner Symptome durch Unterdrückung abzielt, sondern das Gesamtgleichgewicht des Organismus im Sinne einer Heilung (und nicht lediglich Symptomfreiheit) wiederherstellen will.
Es gibt über 300 wissenschaftliche Studien und über 1000 Experimente aus der Grundlagenforschung zur Homöopathie. Selbst an Pflanzen, Tieren und Neugeborenen wird die Homöopathie erfolgreich angewandt und hat sich in den letzten Jahrzehnten ständig weiterentwickelt.
Erstanamnese:
Darmsanierung, Mikrobiomuntersuchungen:160 Euro (Erwachsene), 130 Euro (Kinder)
Für ein Erstgespräch nehme ich mir bis zu eineinhalb Stunden Zeit. Bitte bringen Sie vorhandene Befunde mit.
Eine Besprechung des Stuhlbefundes wird 2-4 Wochen nach dem Erstgespräch stattfinden und ca. 60 min in Anspruch nehmen, Sie erhalten einen auf Ihren Befund und Ihre Beschwerden abgestimmten Therapieplan inklusive Ernährungsempfehlungen.
Die Kosten für die Befundbesprechung und die Erstellung des Therapieplanes betragen 120 Euro.
Orthomolekulare Medizin, Mikronährstoffuntersuchungen: 160 Euro (Erwachsene), 130 Euro (Kinder)
Die Blutabnahme kann direkt beim Ersttermin bei mir in der Praxis erfolgen. Bitte kommen Sie wenn möglich nüchtern.
Eine Befundbesprechung erfolgt ca. 2-4 Wochen nach dem Erstgespräch, Sie erhalten einen Therapieplan mit Empfehlungen für speziell auf Sie abgestimmte Mikronährstoffpräparate. (Kosten 120 Euro)
Homöopathische Erstanamnese: 160 Euro (Erwachsene), 130 Euro (Kinder)
Ein homöopathisches Erstgespräch wird ca. eineinhalb Stunden dauern.
Gemeinsame Termine mit der Kinesiologin: Ersttermin 1,5 Stunden 160 Euro (2 Stunden 200 Euro), Folgetermine 1 Stunde 120 Euro (1,5 Stunden 160 Euro)
Bitte bei der Terminvereinbarung gezielt bekannt geben, dass Sie einen gemeinsamen Termin mit ergänzender kinesiologischer Austestung wünschen.
Da meine Kollegin ehrenamtlich arbeitet und Ihre Leistung nicht in meinem Honorar enthalten ist, bitte ich Sie um eine freiwillige Spende.
Folgegespräche: je nach Zeitaufwand 70-160 Euro (30- 90 Minuten)
Bitte beachten Sie, dass spezielle medizinische Laboruntersuchungen wie Mikronährstoffprofile, Fettsäurestatus und Mikrobiomanalyse leider nicht von der Krankenkassa übernommen werden und noch zusätzlich Kosten anfallen, die direkt über das Labor (Ganzimmun, Biovis) mit Ihnen im Nachhinein verrechnet werden.
Für eine Darmflorauntersuchung ( bzw. Mikrobiomanalyse) müssen Sie mit mindestens 100 (bei Kindern) bis 250 Euro rechnen. Je nach Ihrer spezifischen Situation kommen auch noch weitere Parameter dazu.
Bitte klären Sie vorab mit Ihrer Versicherung (so Sie eine Zusatzversicherung haben), ob die Kosten teilweise oder zur Gänze übernommen werden.
Bei Ihrer gesetzlichen Pflichtversicherung können Sie die Honorarnote einreichen, sofern Sie nicht im selben Quartal schon bei einem Kassenarzt für Allgemeinmedizin waren. Rückerstattet werden 80% des Betrages, den die Krankenkassa für die entsprechende Leistung bei einem Kassenarzt für Allgemeinmedizin zahlen würde.